Preisträgerin des Hessischen Friedenspreises in der Türkei zu Haftstrafe verurteilt
Meldungen - Januar 2019Friedensinstitute in Deutschland solidarisieren sich mit der türkischen Ärztin Şebnem Korur Fincancı
Gemeinsame Presseerklärung von
Friedensinstitute in Deutschland solidarisieren sich mit der türkischen Ärztin Şebnem Korur Fincancı
Gemeinsame Presseerklärung von
Der Bund für Soziale Verteidigung ruft die Bundesregierung, die NATO-Staaten und den UN-Sicherheitsrat auf, alles zu tun, um die Türkei daran zu hindern, ihre angekündigte Offensive auf Nordsyrien durchzuführen.
Die Komplexität der katastrophalen Situation der Kurden in der Türkei, dem Irak und in Syrien steht im Mittelpunkt dieser Tagung. Dabei werden die aktuellen politischen Entwicklungen der vergangenen Monate beleuchtet und erläutert. Die Veranstaltung möchte genau informieren, um zivilgesellschaftlichen Organisationen, die sich in der Region engagieren, die Möglichkeit zu geben, die Chancen und Grenzen ihrer Handlungsmöglichkeiten besser einschätzen zu können.
Amnesty International - Pressemitteilung - 12.10.2017 - Es sollte eine ganz normale Fortbildung zu friedlicher Menschenrechtsarbeit werden und endete für die Teilnehmenden in Haft. Am 6. Juni 2017 stürmte die türkische Polizei das Seminar und nahm alle Anwesenden fest.
Konsortium Ziviler Friedensdienst - Pressemitteilung - 19. Juli 2017 - Das Konsortium Ziviler Friedensdienst kritisiert die Verhaftung des Menschenrechtlers Peter Steudtner in der Türkei und fordert seine sofortige Freilassung. Der ZFD bittet auch die Bundesregierung, alle verfügbaren Kräfte einzusetzen, um die sofortige Freilassung Steudtners zu erwirken. Peter Steudtner war am 5. Juli während eines Seminars festgenommen und am 18. Juli in Untersuchungshaft überführt worden. Ihm wird vorgeworfen, eine terroristische Vereinigung zu unterstützen.
Das Verhältnis Deutschlands und der EU zur Türkei weist seit Jahren eine große Komplexität auf. Aktuell stellen sich Herausforderungen in besonderer Schärfe. Innertürkische Auseinandersetzungen finden auch in Deutschland statt. Große Demonstrationen in Köln gehören dazu, ebenso wie Konflikte um die Pressefreiheit. Der Kurdenkonflikt, die Flüchtlingsvereinbarungen mit der EU und die politischen Entwicklungen in der Türkei nach dem Putschversuch – wie ist das alles zu deuten und zu verstehen? Welche Überzeugungen und Motive tragen die deutschen Beziehungen zur Türkei?
Grundrechtekomitee - Presseerklärung - 3.08.2016 - Sechs Bürgerrechts- und Jurist/innen-Organisationen fordern die Bundesregierung im Kontext der Kundgebung vor dem Bundeskanzleramt angesichts der massiven Menschenrechtsverletzungen in der Türkei - über die bereits mit anderen Organisationen formulierten Forderungen hinaus - dazu auf,
Amnesty International Deutschland - Pressemitteilung - 30. Juli 2016 - Schläge, Vergewaltigungen, bis zu 48 Stunden in Stresspositionen ausharren müssen: Das sind nur einige der grausamen Taten, die seit dem gescheiterten Militärputsch am 15. Juli in türkischen Hafteinrichtungen stattfinden.
Bund für Soziale Verteidigung - Pressemitteilung - 4. Mai 2016 - „Europa hat uns vergessen“, das ist die bittere Aussage, die in diesen Tagen so oft im Südosten der Türkei zu hören ist. "Wir dachten, Europa stände für Menschenrechte und Frieden. Aber im Gegensatz zum Krieg in der Türkei in den 90er Jahren kümmert sich heute niemand darum, was bei uns geschieht.“
Bund für Soziale Verteidigung e. V. - Pressemitteilung - 16.03.2016 (Minden) - Heute wenden sich acht deutsche Friedensorganisationen wegen des Krieges im Südosten der Türkei an die Bundesregierung. Er findet weitgehend abseits der Aufmerksamkeit der internationalen Öffentlichkeit statt – Terroranschläge, der Krieg in Syrien und die Flüchtlingsfrage dominieren die Tagesordnung.
Bund für Soziale Verteidigung - Pressemitteilung - 13. Januar - Während die internationale Öffentlichkeit schockiert auf den neuesten Bombenanschlag in Istanbul reagiert hat, bleibt die Situation in der Osttürkei weitgehend unkommentiert und unbekannt.
Der Anne-Klein-Frauenpreis 2015 geht an die Kurdin Nebahat Akkoc für ihren aktiven Widerstand gegen staatliche und häusliche Gewalt, für die Verteidigung der Menschenrechte und Rechte der Frauen. Der Anne-Klein-Frauenpreis wird am 6. März 2015 zum vierten Mal verliehen und ist mit 10.000 € dotiert. Die Laudatio hält die Schauspielerin Sibel Kekilli.