UN-Vertrag für ein Verbot von Atomwaffen
Meldungen - Januar 2021Am 22. Januar 2021 tritt der UN-Vertrag für ein Verbot von Atomwaffen in Kraft! Deutschland ist dem Abkommen jedoch noch nicht beigetreten.
Am 22. Januar 2021 tritt der UN-Vertrag für ein Verbot von Atomwaffen in Kraft! Deutschland ist dem Abkommen jedoch noch nicht beigetreten.
Die epd-Dokumentation des 3. Friedensethischen Studientags zur Vorbereitung der Landessynode 2021 ist erschienen.
2018 hat die Landessynode der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR) ein Dokument für ihre zukünftige Friedensarbeit bschlossen: "Friedenswort 2018 - auf dem Weg zum gerechten Frieden. Impulse zur Eröffnung eines friedensethischen Diskurses anlässlich des Endes des Ersten Weltkrieges von 100 Jahren". Mit diesem Friedenswort hat sie einen Impuls gesetzt, Kirche des gerechten Friedens zu werden. Darin geht es um das Primat der Gewaltfreiheit. Die Kirche begibt sich damit auf den Pilgerweg des Friedens, so wie er in Busan/Südkorea vom Ökumenischen Rat der Kirchen beschlossen wurde. Ziel ist es, an Schmerz- und Kraftorten die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und Gegenwart im Konfliktgeschehen zu suchen.
51 Staaten haben den UN-Vertrag für ein Verbot von Atomwaffen bereits ratifiziert. Deutschland weigert sich jedoch nach wie vor, dem Abkommen beizutreten. Machen Sie mit und unterzeichnen Sie den Offenen Brief an Außenminister Heiko Maas.
Die Bewaffnung der Bundeswehr-Drohnen konnte (vorerst) verhindert werden. Dies ist ein großer Erfolg für die Friedensbewegung.
Das Motto für die Ökumenische FriedensDekade im Jahr 2021 steht fest. Es lautet: "Reichweite Frieden". In Kürze wird die Ausschreibung zum jährlichen Plakatwettbewerb erscheinen.
Im November 2021 wird die Stiftung die schwelle zum zehnten Mal den Internationalen Bremer Friedenspreis für beispielhaftes Engagement für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung vergeben.
Die Initiative „abrüsten statt aufrüsten“ ruft für den 5. Dezember 2020 zum bundesweiten Aktionstag für "Abrüstung und neue Entspannungspolitik“ auf.
Am 8.11.2020 beginnt die Ökumenische Friedensdekade 2020 unter dem Motto "Umkehr zum Frieden". Es finden auch in diesem Jahr Veranstaltungen in ganz Deutschland statt. Aufgrund der derzeitigen Lage könnten diese jedoch kurzfrisitig abgesagt werden oder unter anderen Umständen als geplant stattfinden.
Die Plattform Zivile Konfliktbearbeitung hat die Traueranzeige für Otfried Nassauer in der taz-Ausgabe vom 17.10.2020 mitgezeichnet und unterstützt. Ein kleiner Kreis aus Otfried Nassauers Netzwerk hatte die Initiative für diese Anzeige ergriffen, an der sich letztendlich 228 Einzelpersonen sowie 86 Organisationen und Gruppen beteiligt haben.
Der Arbeitskreis der Universität Köln für die Zivilklauselbewegung sowie die Evangelische Studierendengemeinde (ESG) Leipzig für die Kirchenasylbewegung wurden in Leipzig mit dem „Friedrich Siegmund-Schultze-Förderpreis für gewaltfreies Handeln“ der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für KDVund Frieden (EAK) als evangelischem Friedenspreis ausgezeichnet.
„Frieden in Bewegung“ möchte auf die aktuellen friedenspolitischen Entwicklungen aufmerksam machen. Während der einzelnen Etappen wird es Kundgebungen in allen größeren Städten geben.
Die "Aktion Aufschrei - Stoppt den Waffenhandel!" veranstaltet eine Aktionswoche unter dem Motto "FRIEDEN BEGINNT HIER! Rüstungsexportkontrollgesetz JETZT!" zum Internationalen Tag für den Frieden, der von den Vereinten Nationen jedes Jahr am 21. September begangen wird.
Bertha von Suttner war Autorin, Aktivistin und Pazifistin – und sie hinterließ Spuren in vielen Städten und Ländern. Auch heute noch ist ihr Name vielerorts präsent: Hier in Bonn mit der Bertha-Stele, der Bertha-Bahn und natürlich mit dem Bertha-von-Suttner-Platz im Herzen der Stadt. im Rahmen der Bonner Friedenstage wollen wir in unserem Webtalk darüber sprechen, wie Initiativen in verschiedenen europäischen Ländern an die Friedensnobelpreisträgerin von 1905 erinnern und welche politischen Impulse sie heute noch setzt.
Vom 4. bis 7. Juli haben über 100 Aktivist*innen gegen die am Fliegerhorst Büchel stationierten US-Atomwaffen protestiert. Außerdem wurde der dritte Geburtstag des Vertrags zum Verbot von Atomwaffen gefeiert.
Der Int. Versöhnungsbund ist ein Friedensverband mit einer klaren gewaltfreien Grundhaltung. Seit mehr als 100 Jahren vereinigt er Menschen, die sich aufgrund ihres Glaubens oder einer anderen humanistischen Grundhaltung für Gewaltfreiheit in allen Lebensbereichen einsetzen, der Kraft der Güte und der Wahrheit vertrauen und sich für Frieden und Gerechtigkeit und einen gewaltfreien Umgang mit der Erde einsetzen.
Auf Initiative der Kampagne „Stopp Air Base Ramstein" wird ab 2020 jährlich der Roland-Vogt- Friedenspreis an eine Aktivistin oder einen Aktivisten der Friedensbewegung vergeben, die oder der sich in der Tradition von Roland Vogt dauerhaft für Frieden, Abrüstung und zivile Konfliktlösungen in außerordentlicher Weise engagiert.
Die Jahrestage der Atombombenabwürfe auf die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki jähren sich im August zum 75. Mal. Es gibt auch heute noch mehr als 13.000 Atomwaffen weltweit. Mehrere deutsche Friedensorganisationen möchten die Forderung nach dem vollständigen Verbot von Atomwaffen rund um den Hiroshima- und Nagasaki-Gendenktag in die breite Öffentlichkeit tragen.
Corona: Dieser Moment der globalen Katastrophen birgt "viele Möglichkeiten in sich. Die Dinge, für die wir kämpfen, sind nicht nur richtig, sondern möglich. COVID-19 kam und erinnerte mich, dass die Welt, für die wir kämpfen, nahe ist. Jetzt ist nicht die Zeit, die Hoffnung aufzugeben. Die Welt, für die wir kämpfen, ist direkt auf der anderen Seite der Apokalypse". So endet ein Artikel, der im März auf der amerikanischen Website "Waging Nonviolence" erschienen ist. Er enthält sieben Themen, wie Aktivismus in diesen Zeiten aussehen kann. Der Bund für Soziale Verteidigung hat diesen Text ins Deutsche übertragen und mit ein paar Fußnoten versehen.
Die Corona-Krise führt uns vor Augen, wie wichtig ein funktionierendes und gut ausgestattetes Gesundheitssystem ist. Jahrelang wurde beim Personal gespart und wichtige Bereiche wurden privatisiert. Angesichts der Corona-Krise und zukünftiger Prävention von Pandemien müssen die Gelder für das Gesundheitswesen massiv erhöht werden. Gleichzeitig gibt die Bundesregierung jedoch Milliarden Euro für Rüstung und Militär aus. Daher fordern wir von der Bundesregierung: Geld für Gesundheit statt für Rüstung!
Die Deutsche Friedensgesellschaft - Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen haben vor einigen Wochen eine Livestream-Reihe gestartet. Zu spannenden Themen wie dem Corona-Einsatz der Bundeswehr im Inland, feministischer Friedensarbeit und Killerrobotern gab es bereits Livegespräche mit Expert*innen.
Statt die Ostermärsche ausfallen zu lassen, gab es per Youtube-Stream den ersten rein virtuellen Ostermarsch in der Geschichte der Friedensbewegung und viele weitere Online-Angebote.
Angesichts der Corona-Krise werden die Ostermärsche 2020 nicht wie gewohnt stattfinden. Statt auf die Straße für Frieden und Abrüstung zu gehen, wird der Protest diese Jahr hauptsächlich zu Hause und virtuell stattfinden.
Viele Termine der Aktionspräsenz 2020 am Fliegerhorst Büchel fallen aus oder werden verschoben. Das betrifft den Auftakt der Aktionspräsenz mit Arun Gandhi und dem Ostermarsch in Büchel. Zum jetzigen Zeitpunkt steht ein Beginn der Aktionspräsenz noch nicht fest.
Außerdem wurde der für den 6. Juni geplante Kirchliche Aktionstag auf einen noch nicht festgelegten späteren Zeitpunkt verschoben.
Friedensaktivist*innen protestierten am 26.02.2020 vor dem Deutschen Bundestag gegen die Rüstungsexportpolitik der Bundesregierung. Sie fordern, dass die Erteilung von Ausfuhrgenehmigungen „Keine Frage der Abwägung!“ zwischen Menschenrechten und außen- und sicherheitspolitischen Interessen mehr sein darf. Stattdessen müsse die Einhaltung der Menschenrechte immer das entscheidungsrelevante Kriterium sein. Staaten, wie die der sog. „Arabischen Koalition“, die seit 5 Jahren am Krieg im Jemen beteiligt sind und denen schwere Menschenrechtsverletzungen nachgewiesen wurden, dürfen keine Rüstungsgüter mehr aus Deutschland erhalten. Die Bundesregierung wird aufgefordert ihre Rüstungsexportpolitik am Schutz der Menschenrechte auszurichten.
Das Gesprächsforum der Ökumenischen FriedensDekade hat auf seiner Sitzung in Frankfurt über das diesjährige Motiv zum Jahresmotto "UMKEHR ZUM FRIEDEN" entschieden.