Search
Bei der Recherche auf unserer Seite greifen Sie auf über 2000 Publikationen und Meldungen aus dem Bereich der zivilen Konfliktbearbeitung zu. Sie können Ihre Rechercheergebnisse mit Hilfe der Filterfunktionen auf der rechten Seite optimieren.
"Us and Them - Wir und die Anderen"
VeranstaltungenVom 13.-15. September 2019 veranstaltet peace brigades international in Kooperation mit dem Theater zum Leben (Hamburg) unter der Leitung von David Diamond ein dreitägiges, englischsprachiges Seminar inklusive einer öffentlichen Abendveranstaltung zum Thema "Wir und die Anderen - Warum gibt es Fremd-Machung?" in Hamburg.
Gut miteinander auskommen. Friedensbildung in Schule und Gemeinde
VeranstaltungenGlücklich ist, wer gut mit anderen auskommt. Ein gutes Miteinander ist aber kein reiner Glücksfall. Es gibt eine Vielzahl an unterstützenden und ermutigenden Projekten, die Erkenntnisse aus Kriminologie, Psychologie und Pädagogik umsetzen. Damit geben sie dem Raum, was Menschen brauchen, um ihre Konflikte konstruktiv und ohne Gewalt zu klären.
Der Impulstag zeigt solche Projekte, gibt inhaltliche Impulse, vermittelt mögliche Kooperationspartner, Vertiefungsmöglichkeiten und bewährtes Material für Friedensbildung in Schule und Gemeinde.
Interkulturelle Kompetenz im Engagement
VeranstaltungenIm Seminar geht es um den Umgang mit kulturellen Unterschieden. Die Teilnehmenden prüfen, ob sie mit dem Merkmal Herkunft zu tun haben, schauen selbstkritisch auf die Bilder, die im Kopf bestehen und analysieren, woher sie kommen. Anhand von Fallbeispielen, Filmsequenzen, praktischen Übungen und Kleingruppenarbeit setzen sich die Teilnehmenden mit diesen Themen auseinander. Auf Basis eigener Fragestellungen werden kulturellen Bilder reflektiert und Möglichkeiten zum praktischen Umgang mit kulturellen Irritationen diskutiert.
Frieden ist eine Kunst. Kultur, Konflikt und Widerstand
VeranstaltungenProtestlieder, Deserteurs- und Friedensdenkmäler, Antikriegsgraffiti, Straßentheater und das Theater der Unterdrückten, genähte Bilder, Malerei und die Fotografie von Aktivist*innen und künstlerische Ausdrucksformen haben soziale Bewegungen immer begleitet. Kunst gehört zum Widerstand wie zur Friedensarbeit auch oft ohne, dass darüber viel nachgedacht wird. Die Mittel der Kunst können friedenspolitische Positionen und Protest gegen Krieg und Gewalt auf kreative, bildhafte und eindrucksvolle Weise ausdrücken.
Jasmin, der aus dem Orient kommt
VeranstaltungenWarum ist in Syrien der Krieg ausgebrochen? Wie haben die Menschen dort gelebt, bis sie sich schließlich entschieden zu fliehen? Was haben sie auf ihrem Weg hierher erlebt und wie ist es, jetzt als syrischer Mensch in Deutschland zu leben? Welche Parallelen haben unsere Geschichten?
Sinti und Roma - eine unerwünschte Minderheit in Europa?
VeranstaltungenKommunen und Bundesländer schlagen Alarm: Aus Serbien, Rumänien und Bulgarien kommen verstärkt Menschen nach Deutschland, die ohne Ausbildung sind und keine materiellen Grundlagen haben. Die meisten von ihnen sind Sinti und Roma, die unter Dis kriminierung und Armut in ihren Heimatländern leiden.