„Ohne die Zivilgesellschaft ist kein Frieden möglich“. Der Friedensprozess durch Gewaltprävention in Kolumbien
Initiativen - September 2017Konsortium Ziviler Friedensdienst - Pressemitteilung - 18. September 2017 - Zum UN-Weltfriedenstag am 21. September zeigt der Zivile Friedensdienst am Beispiel von Kolumbien, wie entscheidend Gewaltprävention und zivilgesellschaftliche Arbeit in Friedensprozessen sind. In der Region Chocó gelingt es durch die Wiederbelebung einer interethnischen Kommission, Gewalt einzudämmen und Konflikte friedlich zu regeln. Die Zusammenarbeit führte sogar dazu, dass die Anliegen der ethnischen Minderheiten als „Capítulo Étnico“ in das Friedensabkommen von 2016 eingingen.