Refugees and migrants between everyday conflict and peace processes Christ, Simone, Esther Meininghaus, Katja Mielke, und Tim Röing. 2020. „Refugees And Migrants Between Everyday Conflict And Peace Processes“. Bonn: Bonn International Center for Conversion (BICC).Friedens- und KonfliktforschungMigrationMinderheitenFlüchtlingspolitikMenschliche Sicherheit
UNO am Ende? 75 Jahre unvereinte Nationen (iz3w Nr. 378) N.N. 2020. „Uno Am Ende? 75 Jahre Unvereinte Nationen (Iz3W Nr. 378)“.Internationale AkteureEUUNOFriedens- und KonfliktforschungGovernanceGenderMenschenrechteMinderheitenSicherheitspolitik
Myanmar – vielfältig oder gespalten? N.N. 2019. „Myanmar – Vielfältig Oder Gespalten?“. Schweizer Plattform für Friedensförderung.Aufarbeitung der VergangenheitTransitional JusticeKOFFFriedens- und KonfliktforschungFragile StaatenHumanitäre HilfeMinderheitenTrade & AidMyanmarAsien
Wie erforschen wir Konflikte? Herausforderungen ethischer Feldforschung im Kontext von Ressourcenkonflikten Engwicht, Nina, Anne Hennings, und Louisa Prause. 2019. „Wie Erforschen Wir Konflikte? Herausforderungen Ethischer Feldforschung Im Kontext Von Ressourcenkonflikten“. Zentrum für Konfliktforschung Philipps-Universität Marburg.WerkzeugeFriedens- und KonfliktforschungKonfliktsensitivitätMinderheitenMenschliche SicherheitRessourcen
Atlas der Migration. Daten und Fakten über Menschen in Bewegung N.N. 2019. „Atlas Der Migration. Daten Und Fakten Über Menschen In Bewegung“. Berlin: Rosa-Luxemburg-Stiftung.Internationale AkteureFriedens- und KonfliktforschungDemokratie und StaatlichkeitKlimawandelMigrationGenderHumanitäre HilfeMenschenrechteMinderheitenFlüchtlingspolitik
Flucht- und Flüchtlingsforschung in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme J. Kleist, Olaf, Marcus Engler, Benjamin Etzold, Katja Mielke, Jochen Oltmer, Andreas Pott, Conrad Schetter, und Lars Wirkus. 2019. „Flucht- Und Flüchtlingsforschung In Deutschland: Eine Bestandsaufnahme“. Internationales Konversionszentrum Bonn (BICC); Institut für Migrationsforschung und interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück.Friedens- und KonfliktforschungMigrationMenschenrechteMinderheitenFlüchtlingspolitikMenschliche Sicherheit
Drohende Gewalteskalation nach dem Referendum: Wie kann deutsche Einflussnahme in Kurdistan-Irak deeskalierend wirken? Schlüsing, Carina, und Katja Mielke. 2017. „Drohende Gewalteskalation Nach Dem Referendum: Wie Kann Deutsche Einflussnahme In Kurdistan-Irak Deeskalierend Wirken?“. Bicc Policy Paper. Bicc Policy Paper. Bonn International Center for Conversion (BICC).MinderheitenTürkei
Die enthemmte Mitte Decker, Oliver, Johannes Kiess, und Elmar Brähler. 2016. „Die Enthemmte Mitte“. Leipzig: Psychosozial Verlag.ZKB im InlandMinderheitenDeutschland
Parallelbericht zum 19. – 22. Staatenbericht der Bundesrepublik Deutschland an den UN-Antirassismusausschuss N.N. 2015. „Parallelbericht Zum 19. – 22. Staatenbericht Der Bundesrepublik Deutschland An Den Un-Antirassismusausschuss“. Forum Menschenrechte. http://www.forum-menschenrechte.de.MenschenrechteMinderheitenDeutschland
Roma – eine unerwünschte Minderheit in Europa? N.N. 2014. „Roma – Eine Unerwünschte Minderheit In Europa?“. Epd-Dokumentation. Epd-Dokumentation. Evangelischen Akademie im Rheinland. http://www.ev-akademie-rheinland.de/.MinderheitenEuropa