Ein Update für das Internet. Reform der globalen digitalen Zusammenarbeit 2021 Kettemann, Matthias C, und Alexandra Paulus. 2020. „Ein Update Für Das Internet. Reform Der Globalen Digitalen Zusammenarbeit 2021“. Stiftung Entwicklung und Frieden (sef:).UNOFriedens- und Konfliktforschung
Materielle und diskursive Militarisierung in Demokratien Kuehn, David, und Yagil Levy. 2020. „Materielle Und Diskursive Militarisierung In Demokratien“. Hamburg: GIGA Institut. .COVID-19 und FriedensarbeitFriedens- und KonfliktforschungDemokratie und StaatlichkeitSicherheitspolitik
Rüstungsexportbericht 2020 der GKKE N.N. 2020. „Rüstungsexportbericht 2020 Der Gkke“. Gemeinsame Konferenz Kirche und Entwicklung.Deutsche Politik, staatliche Akteure und ParteienAkteure, Organisationen, Netzwerke der ZKBFriedens- und Konfliktforschung(Ab-)Rüstung/MilitärRüstungsexport
Umwelt, Klima, Konflikt – Krieg oder Frieden mit der Natur? N.N. 2020. „Umwelt, Klima, Konflikt – Krieg Oder Frieden Mit Der Natur?“.Friedens- und KonfliktforschungKlimawandel
S&F Sicherheit und Frieden 3/2020: Friedenslogik - Idee, Praxis, Kritik N.N. 2020. „S&F Sicherheit Und Frieden 3/2020: Friedenslogik - Idee, Praxis, Kritik“.FriedenslogikFriedens- und Konfliktforschung
Globaler Militarisierungsindex 2020 Mutschler, Max, und Marius Bales. 2020. „Globaler Militarisierungsindex 2020 “. Bonn: Bonn International Center for Conversion (BICC).Friedens- und KonfliktforschungSicherheitspolitik(Ab-)Rüstung/Militär
Hindernisse auf dem Weg zu Friedensschlüssen in Bürgerkriegen (PRIF Report 3/2020) Gromes, Throsten. 2020. „Hindernisse Auf Dem Weg Zu Friedensschlüssen In Bürgerkriegen (Prif Report 3/2020)“. Frankfurt am Main: Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK).KonfliktanalyseFriedens- und KonfliktforschungFragile Staaten
Krieg um Bergkarabach: Humanitäre Katastrophe mit Ansage Hett, Felix. 2020. „Krieg Um Bergkarabach: Humanitäre Katastrophe Mit Ansage “. Berlin: Arbeitsgemeinschaft Frieden und Entwicklung (FriEnt). .KonfliktanalyseFriEntFriedens- und KonfliktforschungArmenienAserbaidschan
Atomare Abschreckung? Überlegungen zu einer friedensethischen und friedenspolitischen Schlüsselfrage Frey, Ulrich. 2020. „Atomare Abschreckung? Überlegungen Zu Einer Friedensethischen Und Friedenspolitischen Schlüsselfrage“. Zweitveröffentlichung nach Publikation im Deutschen Pfarrerblatt Heft 10/2020.Friedens- und KonfliktforschungSicherheitspolitik(Ab-)Rüstung/Militär
Netzwerk für Extremismusforschung in Nordrhein-Westfalen: Forschungsbericht 2019 Döring, Maurice. 2020. „Netzwerk Für Extremismusforschung In Nordrhein-Westfalen: Forschungsbericht 2019“. Bonn: Bonn International Center for Conversion (BICC).ZKB im InlandFriedens- und KonfliktforschungDemokratie und StaatlichkeitDeutschland
Gender-Gleichstellung & Frieden: Feiern oder Verzweifeln? N.N. 2020. „Gender-Gleichstellung & Frieden: Feiern Oder Verzweifeln?“. KOFF.UNOFriedens- und KonfliktforschungGender
Der kranke Planet (W&F 2020-3) N.N. 2020. „Der Kranke Planet (W&F 2020-3)“.COVID-19 und FriedensarbeitFriedens- und KonfliktforschungKlimawandel
Autonome Waffensysteme – auf dem Vormarsch? Altmann, Jürgen, Renke Brahms, Anja Dahlmann, Anna Katharina Ferl, Thomas Küchenmeister, Johanna Trittenbach, und Jutta Weber. 2020. „Autonome Waffensysteme – Auf Dem Vormarsch?“.Friedens- und KonfliktforschungSicherheitspolitik(Ab-)Rüstung/Militär
COVID-19 und Global Governance im Gesundheitsbereich: Auf den positiven Aspekten aufbauen (sef:) Davies, Sara E. 2020. „Covid-19 Und Global Governance Im Gesundheitsbereich: Auf Den Positiven Aspekten Aufbauen (Sef:)“. Stiftung Entwicklung und Frieden (sef:).COVID-19 und FriedensarbeitFriedens- und KonfliktforschungGovernance
Gewaltlos zu mehr Demokratie. Wie friedliche Revolutionen nachhaltig demokratische Entwicklung stärken Bethke, Felix S. 2020. „Gewaltlos Zu Mehr Demokratie. Wie Friedliche Revolutionen Nachhaltig Demokratische Entwicklung Stärken“. Peace Reasearch Institute Frankfurt / Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung.Friedens- und KonfliktforschungDemokratie und Staatlichkeit
Das Versprechen von Künstlicher Intelligenz: Erste Ergebnisse einer Untersuchung zu Erwartungen an moderne Waffensysteme Kühne, Sylvia. 2020. „Das Versprechen Von Künstlicher Intelligenz: Erste Ergebnisse Einer Untersuchung Zu Erwartungen An Moderne Waffensysteme“. IFSH.Friedens- und KonfliktforschungSicherheitspolitik
Frieden-Migration-Nexus: Dilemmas & Opportunitäten N.N. 2020. „Frieden-Migration-Nexus: Dilemmas & Opportunitäten“.KOFFFriedens- und KonfliktforschungMigration
Europa stark und friedensfähig machen! Fischer, Martina. 2020. „Europa Stark Und Friedensfähig Machen!“. Arbeitsgemeinschaft Frieden und Entwicklung (FriEnt). .Deutsche Politik, staatliche Akteure und ParteienEUFriedens- und KonfliktforschungDeutschlandEuropa
Die Zukunft der nuklearen Rüstungskontrolle: Zeit für ein Update Kane, Angela, und Noah Mayhew. 2020. „Die Zukunft Der Nuklearen Rüstungskontrolle: Zeit Für Ein Update“. Bonn: Stiftung Entwicklung und Frieden (sef:).Friedens- und KonfliktforschungSicherheitspolitik(Ab-)Rüstung/Militär
Refugees and migrants between everyday conflict and peace processes Christ, Simone, Esther Meininghaus, Katja Mielke, und Tim Röing. 2020. „Refugees And Migrants Between Everyday Conflict And Peace Processes“. Bonn: Bonn International Center for Conversion (BICC).Friedens- und KonfliktforschungMigrationMinderheitenFlüchtlingspolitikMenschliche Sicherheit
Friedens-und Konfliktforschung in Deutschland - Empfehlungen aus der Wissenschaft (Unterausschuss "Zivile Krisenprävention, Konfliktbearbeitung und Vernetztes Handeln") N.N. 2020. „Friedens-Und Konfliktforschung In Deutschland - Empfehlungen Aus Der Wissenschaft (Unterausschuss "Zivile Krisenprävention, Konfliktbearbeitung Und Vernetztes Handeln")“. Berlin: Deutscher Bundestag.Deutsche Politik, staatliche Akteure und ParteienFriedens- und KonfliktforschungDeutschland
Das Friedensgutachten 2020. Im Schatten der Pandemie: letzte Chance für Europa. N.N. 2020. „Das Friedensgutachten 2020. Im Schatten Der Pandemie: Letzte Chance Für Europa.“.COVID-19 und FriedensarbeitFriedens- und Konfliktforschung
Die Kernfrage: Nukleare Abschreckung im Fokus von Friedensethik und Sicherheitspolitik N.N. 2020. „Die Kernfrage: Nukleare Abschreckung Im Fokus Von Friedensethik Und Sicherheitspolitik“.Friedens- und KonfliktforschungSicherheitspolitik(Ab-)Rüstung/Militär
Außenpolitik nach Wildwest-Manier Bärwaldt, Konstantin, Lucia Montanaro, und Tuuli Räty. 2020. „Außenpolitik Nach Wildwest-Manier“. Berlin: Internationale Politik und Gesellschaft (IPG). .EUFriedens- und Konfliktforschung
Rezension: Nukleare Abschreckung in friedensethischer Perspektive (Werkner/Hoppe) Frey, Ulrich. 2020. „Rezension: Nukleare Abschreckung In Friedensethischer Perspektive (Werkner/Hoppe)“. Wissenschaft & Frieden (Nr.2/2020).Friedens- und KonfliktforschungSicherheitspolitik(Ab-)Rüstung/Militär