Bibliothekssuche
78 Ergebnisse gefunden
[ Autor
Filter: Anfangsbuchstabe Des Nachnamens is G [Alle Filter deaktivieren]
Psychosocial Healing. A Guide For Practitioners. A Guide For Practitioners. Cambridge (Massachusetts): Institute for Resource and Security Studies. http://www.irss-usa.org/pages/documents/PSGuide.pdf.
. 2003. Standing United For Peace. The Eu In Coordinated Third-Party Support To Peace Processes. The Eu In Coordinated Third-Party Support To Peace Processes. Initiative for Peacebuilding, IfP Mediation Cluster. http://www.initiativeforpeacebuilding.eu/pdf/010211united.pdf.
. 2011. Addressing The Economic Dimensions Of Peacebuilding Through Trade And Support To Private Enterprise. New Report Published By International Alert. New Report Published By International Alert. International Alert. http://www.international-alert.org/publications/pub.php?p=284.
. 2006. Local Business, Local Peace: The Peacebuilding Potential Of The Domestic Private Sector. Publication By International Alert (Ia). Publication By International Alert (Ia). London: International Alert (IA). http://www.international-alert.org/publications/pub.php?p=252.
. 2006. Handbuch Gewaltprävention Ii. Für Die Sekundarstufen Und Die Arbeit Mit Jugendlichen. Grundlagen - Lernfelder - Handlungsmöglichkeiten. Für Die Sekundarstufen Und Die Arbeit Mit Jugendlichen. Grundlagen - Lernfelder - Handlungsmöglichkeiten. Tübingen: Institut für Friedenspädagogik Tübingen e.V. http://shop.friedenspaedagogik.de.
. 2009. Gewalt Und Gewaltprävention. Studie Zu Grundfragen, Grundlagen, Ansätzen Und Handlungsfeldern Von Gewaltprävention Und Ihrer Bedeutung Für Entwicklungszusammenarbeit. Studie Zu Grundfragen, Grundlagen, Ansätzen Und Handlungsfeldern Von Gewaltprävention Und Ihrer Bedeutung Für Entwicklungszusammenarbeit. Institut für Friedenspädagogik Tübingen e.V.; Sektorvorhaben Bildung und Konfliktbearbeitung der GTZ; Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). http://www.gtz.de/de/dokumente/de-gewaltpraevention-studie-2006.pdf.
. 2006. Frieden Gemeinsam Üben. Didaktisches Material Für Friedenserziehung Und Globales Lernen In Der Schule. Didaktisches Material Für Friedenserziehung Und Globales Lernen In Der Schule. Tübingen: Institut für Friedenspädagogik Tübingen e.V. http://shop.friedenspaedagogik.de/detail.php?wg=B%26uuml%3Bcher&id=fgue.
. 2007. 2000 Methoden Für Schule Und Lehrerbildung. Das Große Methoden-Manual Für Aktivierenden Unterricht. Das Große Methoden-Manual Für Aktivierenden Unterricht. Weinheim und Basel: Beltz Verlag. http://www.beltz.de/de/paedagogik/aktuelles/paedagogik-topseller/titel/2000-methoden-fuer-schule-und-lehrerbildung.html.
. 2011. Handbuch Gewaltprävention. Für Die Grundschule Und Die Arbeit Mit Kindern. Für Die Grundschule Und Die Arbeit Mit Kindern. Institut für Friedenspädagogik Tübingen e.V. und WSD Pro Child e.V. http://www.schulische-gewaltpraevention.de/.
. 2008. Praxisbox Streitkultur. Materialien- Und Medienset Für Die Praxis Der Konfliktbearbeitung Und Konflikterziehung. Materialien- Und Medienset Für Die Praxis Der Konfliktbearbeitung Und Konflikterziehung. Tübingen: Institut für Friedenspädagogik Tübingen e.V. http://shop.friedenspaedagogik.de/artikel.php?wg=Bilderboxen.
. 2010. „What Next For Russia And Ukraine As Conflict Eases?“. In Pursuit Of Peace. In Pursuit Of Peace. International Crisis Group. http://www.crisisgroup.org/en.aspx.
. 2015. „Dialogue In Peacebuilding: Understanding Different Perspectives“. The Dag Hammarskjöld Foundation.
. 2019. The Role Of The International Criminal Court In African Peace Processes: Mutually Reinforcing Or Mutually Exclusive?. Paper Published By The Institute For Public Policy Research. Paper Published By The Institute For Public Policy Research. Institute for Public Policy Research. http://www.ippr.org/publicationsandreports/publication.asp?id=505.
. 2006. „Friedenserhaltung Nach Bürgerkriegen. Wie Die Merkmale Eines Konflikts Über Den Erfolg Mitentscheiden“. Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung.
. 2019. „Hindernisse Auf Dem Weg Zu Friedensschlüssen In Bürgerkriegen (Prif Report 3/2020)“. Frankfurt am Main: Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK).
. 2020. „The Youth Space Of Dialogue And Mediation In Myanmar“. Berlin: Berghof Foundation.
. 2017. Krieg Ohne Fronten. Die Usa In Vietnam. Publikation Der Hamburger Edition. Publikation Der Hamburger Edition. Hamburger Edition: Hamburg. http://www.his-online.de/cms.asp?IDN=232&H=.
. 2007. The Handbook Of Reparations. Compilation Of Past Experiences With Reparations Programs. Compilation Of Past Experiences With Reparations Programs. Oxford: Oxford University Press. http://www.us.oup.com/us/catalog/general/subject/Politics/InternationalStudies/HumanRights/?view=usa&sf=toc&ci=9780199291922.
. 2006. Transitional Justice And Development. Making Connections. Bd. Advancing Transitional Justice Series. Making Connections. Brooklyn, NY: The Social Science Research Council; ed. by the International Center for Transitional Justice (ICTJ). http://www.ssrc.org/publications/view/1ED88247-585F-DE11-BD80-001CC477EC70/.
. 2009. Contributing To Peace And Justice. Finding A Balance Between Ddr And Reparations. Finding A Balance Between Ddr And Reparations. Working Group on Development and Peace (FriEnt). http://www.frient.de/downloads/Greiff_Contributing to Peace and Justice_2007.pdf.
. 2007. „Parlamentarische Kontrolle Und Transparenz Von Rüstungsexporten“. Bonn International Center for Conversion (BICC). http://www.bicc.de/.
. 2013. „Deutsche Rüstungsexporte: Zwischen Mangelnder Transparenz, Der Notwendigkeit Parlamentarischer Kontrolle Und Einer Neujustierung Der Rüstungspolitik“. Zeitschrift Für Friedens- Und Konfliktforschung 2 (2). Zeitschrift Für Friedens- Und Konfliktforschung: pp. 279–89. http://www.zefko.nomos.de/.
. 2013. . 2014.
Forging Two Nations: Insights On Sudan And South Sudan. Addis Ababa, Ethiopia: Organisation for Social Research in Eastern and Southern Africa (OSSREA).
. 2013. „Oil Investment And Conflict In Upper Nile State, South Sudan“. Bicc Brief 48. Bicc Brief 48. Bonn International Center for Conversion (BICC). http://www.bicc.de/.
. 2013.